HOME

„Elementare Musik ist nie Musik allein, sie ist mit Bewegung, Tanz und Sprache verbunden, sie ist eine Musik, die man selbst tun muss, in die man nicht als Hörer, sondern als Mitspieler miteinbezogen ist.“

Carl Orff, 1895 – 1982, Komponist

Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Musik und Bewegung. Dabei geht es besonders um Aneignungs- und Vermittlungsprozesse. Perspektiven der Erziehung, der Bildung, des Lehrens, des Lernens und des Unterrichts spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Als Wissenschaft ist die Musikpädagogik von der musikpädagogischen Praxis zu unterscheiden.

Die Elementare Musikerziehung verknüpft
• Musik und Bewegung
• Spiel und Lernen
• Praxis und Theorie

• Freude und Leistung
• Erfahrung und Wissenschaft
• Pädagogik und künstlerisches Gestalten
• Einzelne und Gruppen
• Kinder und Erwachsene

Das methodische Vorgehen einer ganzheitlichen Musikerziehung findet ihren Einsatz auch in den „körpernahen“ Blasinstrumenten: in Block- und Querflöte. Körperschulung, Atemtechnik und Improvisation sind wegweisend für die Kunst des Flötenspiel‘s.